Chronik der 1 Bgld. Trachtenkapelle Donnerskirchen
Alte Tradition
Die Blasmusik kann in Donnerskirchen auf eine alte Tradition aufbauen. In den Gemeinderechnungen des 18. Jahrhunderts scheinen immer wieder die „Spyleuth“ auf, die für ihr Spiel zu den zwei Kirtagen und der Werbung der Rekruten entlohnt wurden.
1812 zieht der Bischof – laut Pfarrchronik – „unter dem Laut aller Glocken und dem Schall der Pauken und Trompeten“ zur Firmung ein. 1876 notiert Pfarrer Rechnitzer, dass die hiesige Musik unter Direktion des Georg Bender bei der Gestaltung seines Namenstages „sehr geschickt und nicht unbedeutend mitwirkte“.
Gabriel Altmann führt eine Kapelle von 1885 – mit Unterbrechung durch den Ersten Weltkrieg – bis 1926. Sie wird von seinem Schwiegersohn, Schlossermeister Stefan Leeb, zu neuem Leben erweckt (1948 Berechtigungsschein der Bgld. Landesregierung als Kapellmeister).
Von 1927-1930 bestand auch eine zweite Kapelle unter Martin Liegenfeld.
Generationenwechsel
1958 Generationswechsel in der Führung der Kapelle. An Stelle von Stefan Leeb treten zunächst Josef Berger, später Alfred Schemitz (1959-1964). Weiters kommt es zum Beitritt zur Arbeitsgemeinschaft der Burgenländischen Blasmusikkapellen und zur Einschreibung in das Volksbildungswerk für das Burgenland. 1958 wird die ganze Kapelle eingekleidet, und zwar in die Tracht, die noch heute getragen wird – daher ab 1958 „1. Bgld. Trachtenkapelle Donnerskirchen“.
Musiker: Johann Altmann, Hermann Ackermann, Josef Bayer, Berger Josef, Berger Andreas, Berger Martin, Stefan Berger, Hermann Eibl, Josef Hannabauer, Josef Hofhansl, Harald Holicsek, Josef Köstner, Alois Kroyer, Michael Neuberger, Ing. Josef Schweifer, Robert Schalk, Alfred Schemitz, Leopold Sommer sen., Alfred Suchentrunk, Josef Udulutsch jun., Anton Zimmermann
1964 Gründung des Musikvereines „1. Burgenländische Trachtenkapelle Donnerskirchen“.
Gründungsvorstand: Obmann Franz Reichardt, Stellv. Franz Pfalz, Schriftführer Robert Schalk, Stellv. Otto Koch, Kassier Hans Ackermann, Stellv. Alois Kroyer, Kapellmeister Ignaz Zimmermann (Kplm. bis 1969), Kplm. Stv. Alfred Schemitz, Archivare Andreas Berger und Josef Hannabauer, Beiräte Bgm. Johann Neumayer und Vzbgm. Josef Stoisits, Rechnungsprüfer Karl Jirkovsky, Florian Hafner und Mag. Walter Bencic.
1965 Neuinstrumentierung des Musikvereines
1969-1970 Kapellenmeister Johann Kummer übernimmt für zwei Jahre die Kapelle
1970 folgt ihm Kapellmeister Johann Kohsich
1970/1971 liegt die musikalische Leitung in den Händen von Kapellmeister Rudolf Schrumpf, sein Stellvertreter wird der 17 jährige Rudolf Weißenbäck, der die kommenden 38 Jahre hindurch diese Funktion inne hat
1971 Fertigstellung und Einweihung des neuen Musikheimes samt der neuen Ortsbücherei in der Hauptstraße 67 (Kostenpunkt 1 Million Schilling)
Eröffnung einer Musikschule im Rahmen des Volksbildungswerkes unter der Leitung von Rudolf Schrumpf in Donnerskirchen
1974 Obmann Franz Reichardt übergibt an Dr. Stefan Rohrer die Leitung des Musikvereines
1979 Beim Landesmusikerfest im Burgenland nimmt die Trachtenkapelle Donnerskirchen die Gastkapelle Mörtschach aus dem Mölltal in Kärnten als teilnehmende Gastkapelle auf, und es entsteht eine innige Partnerschaft mit regelmäßigen Besuchen bis heute
1980 wird Hans Krenn Obmann des Musikvereins
1984 mit der Herausgabe einer Langspielplatte und Kassette unter dem Titel „Platzkonzert aus Donners-kirchen“ dankt der Verein allen Mitgliedern, Gönnern und Freunden für Treue und Unterstützung
Aktive Musiker 1985
Kplm. Obstl. Rudolf Schrumpf, KplmSt. Rudolf Weißenbäck, Hermann Ackermann jun., Michael Ackermann, Paul Ackermann, Josef Bayer, Ing. Josef Bayer, Andreas Berger, Julius Eiweck, Konrad Ehrhardt, Martin Erharth, Mag. Peter Engel, Rudolf Gruber, Harald Holicsek, Peter Hoffmann, Paul Kamper, Franz Koller, Johann Krenn, Johann Krenn jun., Hans Peter Krenn, Klaus Krenn, Gabriela Kritsch, Monika Kroyer, Andreas Liegenfeld, Karl Moyses, Elke Neuberger, Dr. Sigrid Prattinger, Mag. Hans Peter Prattinger, Alfred Ritter, Alois Rohrer, Stefan Rohrer,
Harald Roser, Stefan Roser, AR Robert Schalk, Alfred Schemitz jun., Gerhardt Schmidt, Günter Schrumpf, Ing. Leopold Sommer, Ing. Richard Stierschneider, Gabriel Udulutsch, Josef Wartha, Franz Weninger
Zahlreiche Auftritte im ganzen Bundesgebiet, Fahrten ins Ausland (CSSR, BRD, Holland, Luxemburg, Belgien, Israel) in die Städte München, Darmstadt, Griesheim, Frankfurt, Rüdesheim, Stuttgart, Köln, Worms, Mönchengladbach, Hamburg, Wilhelmshaven, Bad Wildeshausen, Karlsruhe, Issenheim, Brüssel, Antwerpen, Jerusalem, Tel Aviv, Haifa, Betlehem, die Teilnahme an Wertungsspielen und wiederholten Rundfunkaufnahmen sowie Fernsehauftritte bringen auch musikalisch allseits Erfolg und Anerkennung. Anspruchsvolle Konzertmusik, aber in gleicher Weise auch die Vorführung der dörflichen Blasmusikkultur zu allen Anlässen im Jahresablauf und schließlich eine durch zahlreiche Auftritte viel beachtete Bläsergruppe sind des Ergebnis eines oft restlosen Einsatzes.
1984 mit der Herausgabe einer Langspielplatte und Kassette unter dem Titel „Platzkonzert aus Donnerskirchen“ dankt der Musikverein allen Mitgliedern, Gönnern und Freunden für Treue und Unterstützung
1986 übernimmt für 9 Jahre Mag. Peter Bolech die Obmannstelle
1992 löst Kplm. Wolfgang Krenn MilKplm. Rudolf Schrumpf als musikalischer Leiter ab
1995 wird unter Kplm. Wolfgang Krenn die CD „30 Jahre 1. Bgld. Trachtenkapelle Donnerskirchen“ aufgenommen und Alois Rohrer übernimmt für 6 Jahre die Obmannschaft des Musikvereines
1996 folgt Ing. Josef Schäffer Wolfgang Krenn als Kapellenleiter und im gleichen und darauf folgenden Jahr
1997 wird das Musikheim in der Hauptstraße 67 durch einen Zubau erweitert
1997/1998 muss Kplm. Ing. Josef Schäffer dienstlich ins Ausland, MilKplm. Rudolf Schrumpf übernimmt wiederum für zwei Jahre die Kapelle als musikalischer Leiter
1998 wird Mag. Robert Pöpperl-Berenda neuer Kapellmeister des Musikvereines. Unter seiner Leitung wird ein Jugendprojekt gestartet, wo die Ausbildung und Förderung der Jugendlichen im Vordergrund steht.
In den darauf folgenden Jahren entstehen zuerst eine Jugendkapelle mit dem Namen „Musiccatos“ und eine zweite Gruppe mit dem Namen „Die Minis“.
Ein Jugendaustauschprogramm mit der TK Mörtschach wird eingeführt, das bis heute vorbildlich ist und Nachahmer gefunden hat.
2001 wird Ing. Johannes Gstöhl zum neuen Obmann gewählt
2002 es erscheint die 1. Ausgabe der vereinseigenen Zeitschrift „Das Notenblatt“
2002/2003 werden im Musikheim umfangreiche Sanierungsarbeiten – neue Fußböden, z.T. neue Fenster, Dachbodenausbau, neues Dach – durchgeführt.
2004 übernimmt Mag. Martin Holpfer die musikalische Leitung und Alois Rohrer wird Jugendkapellmeister
Das 40jährige Bestandsjubiläum und 25 Jahre Partnerschaft mit der Kapelle Mörtschach wird mit einem 3-tägigen Fest entsprechend gefeiert.
2005 eine eigene Homepage wird installiert - alle Informationen sind unter www.musikverein-donnerskirchen.at abrufbar
2007 Der Musikverein Donnerskirchen organisiert das 1. Internationale Alphorntreffen im Burgenland mit Teilnehmern aus Österreich, Deutschland, Schweiz, Niederlande und Ukraine
2009 im Proberaum des Musikheimes wird eine Akustikverbesserung vorgenommen, eine Verstärkeranlage angeschafft und das Archiv neu adaptiert
Eine neue CD mit dem Titel „You´ll Never Walk Alone“ wird im eigenen Musikheim aufgenommen und am Tag der Blasmusik zum 45 jährigen Bestandsjubiläum der Öffentlichkeit präsentiert.
Die 45 Jahrfeier und 30 Jahre Partnerschaft Donnerskirchen und Mörtschach findet mit vielen Freunden, Kapellen und Gönnern im Pfarrhof in Donnerkirchen statt.
2010 Die lange Zeit geplanten neuen Marschbücher werden zusammengestellt.
Thomas Schrammel übernimmt als neuer Kapellmeister die musikalische Leitung der 1. Bgld. Trachtenkapelle Donnerskirchen.
2011 Polkabücher und Trauermarschbücher werden zusammengestellt und vereinheitlicht
2012 Mag. Michael Hoffmann wird neuer Obmann des Musikvereins.
OBMÄNNER
1964-1974: Franz Reichardt
1974-1980: Dr. Stefan Rohrer
1980-1986: Hans Krenn
1986-1995: Mag. Peter Bolech
1995-2001: Alois Rohrer
2001-2011: Ing. Johannes Gstöhl
seit 2012: Mag. Michael Hoffmann
KAPELLMEISTER
1964-1969: Ignaz Zimmermann
1969-1970: Johann Kummer
1970-1971: Johann Kohsich
1971-1972: MilKplm. Rudolf Schrumpf
1972-1973: Rudolf Weißenbäck
1973-1992: MilKplm. Rudolf Schrumpf
1992-1996: Wolfgang Krenn
1996-1997: Ing. Josef Schäffer
1997-1998: MilKplm. Rudolf Schrumpf
1998-2004: Mag. Robert Pöpperl-Berenda
2004-2010: Mag. Martin Holpfer
seit 2010: Thomas Schrammel
STABFÜHRER
1968-1970: Johann Berger
1970-1998: Josef Wartha
1998-2003: Mag. Peter Engel
2003-2006: Josef Wartha
seit 2006: Elmar Rohrer
EHRENOBMÄNNER
Franz Reichardt
HR Dr. Stefan Rohrer
Reg.Rat Hans Krenn
Mag. Peter Bolech
EHRENKAPELLMEISTER
Oberst Rudolf Schrumpf
HOL Ignaz Zimmermann
↑ nach oben ↑
|